Political Analysis

In order to understand the politics and policies of countries in South Asia and their relationships with their neighbours and strategic partners it is necessary to take a closer look. Please find below publications that analyse politics in South Asia and beyond.

REPORT | Elections in November saw a resurgence of monarchist forces

Nepal’s general election to the Federal and Provincial Assemblies took place on 20 November 2022. The second elections held after the adoption of the country’s highly controversial new constitution in 2015 appear to confirm a dangerous trend towards re-consolidation of political power on the part of historically privileged upper-caste minority groups, who stridently disregard the aspirations of the majority — namely Dalits (so-called “untouchables”), Indigenous groups, and women — to establish a truly inclusive democracy in Nepal.

RLS-Report: Nepal’s Slide to the Right (January 2023)

REPORT | "The COP27 loss and damage fund is riddled with inherent and manufactured weaknesses"

For climate vulnerable countries such as Pakistan, Ethiopia, and Somalia — most of which are relatively poor — finance was at the heart of what they needed from the twenty-seventh Conference of the Parties of the UNFCCC, COP27. To their partial relief, COP27 closed on 20 November 2022 in Sharm-el-Sheikh, Egypt with the historic agreement to create a loss and damage (L&D) fund for vulnerable countries hit hardest by climate disasters.

RLS-Report: Evading Climate Liability (March 2023)

VIDEO | Corona pandemic and the challenges for India's Muslims

Corona Chronicles: Project Manager Tauqueer Ali Sabri speaks about the challenges minority communities like Muslims are facing during the current Corona pandemic in India. His talk is part of a series released by the office of Rosa-Luxemburg-Stiftung in Brussels.

RLS-Video: Corona Chronicles from New Delhi (April 2020)

REPORT | India’s Kerala state sets example in fighting corona pandemic

Physical Distance, Social Unity: Within India's national program to fight COVID-19, various state governments have issued their own measures to tackle this virus – and some are in stark contrast to the centre. The costal state of Kerala at India’s south-western tip is one example. It is considered the last stronghold of the electoral Left, governed by a coalition of the Communist Party of India/Marxist (CPI/M) and other left parties. Kerala’s reaction can be seen as a positive example in the fight against the virus. Prayga Khanna reports.

RLS-Report: "Physical Distance, Social Unity" (April 2020)

BERICHT | Corona-Krise verschärft Situation der Armen in Indien

Auch in Indien breitet sich das Corona-Virus aus. Um dem entgegenzuwirken, hat die Regierung Ende März eine weitgehende Ausgangs- und Kontaktsperre für die rund 1,3 Milliarden Menschen im Land verfügt. Für die armen Bevölkerungsschichten sind die Auswirkungen jedoch verheerend. Muriel Weinmann berichtet.

RLS-Bericht: "Uns haben sie vergessen" (April 2020)

REPORT | The COVID-19 pandemic worsens the situation for India’s poor

The new corona virus is spreading in India. At the end of March, the government imposed an extensive stay-at-home order and asked the country’s approximately 1.3 billion people to practice social distancing in order to slow the spread of the virus. However, the effects on India’s poor population are devastating. Muriel Weinmann reports.

RLS-Report: "They have forgotten us" (April 2020)

ANALYSE | Vereinheitlichung und Ausgrenzung in Indien

Die Hindunationalisten sitzen trotz massiver innenpolitischer Probleme und einer tief greifenden Wirtschaftskrise fest im Sattel. Durch geschickte Symbolpolitik ist es ihnen gelungen, unterschiedliche Teile der indischen Gesellschaft zu vereinen. Ideologisch geben sie sich dabei flexibel. Sie agieren als Kämpfer gegen Korruption und das alte politische Establishment, geben sich als Modernisierer der Wirtschaft und strenggläubige Hindus. Unter der Oberfläche jedoch treiben sie die neoliberal-autoritäre und ethnisch-religiös geprägte Transformation Indiens voran. Warum? Ein Blick auf Geschichte, Ideologie und Ziele der hindunationalistischen Bewegung in Indien gibt Antworten.

Standpunkte-Papier: Vereinheitlichung und Ausgrenzung (Januar 2020)

BERICHT | Kein Stillstand in Indien - Generalstreik hat kaum Auswirkungen

Stell dir vor es ist Streik und niemand bekommt es mit: So titelte die Zeitung «Neues Deutschland» vor einem Jahr in Bezug auf den letzten großen Generalstreik in Indien, der damals der größte Streik der Menschheitsgeschichte genannt wurde, über den aber kaum ein Medium berichtet hatte. Jetzt gab es wieder einen Generalstreik, an dem angeblich eine Viertelmilliarde Menschen teilgenommen haben sollen. Aurel Eschmann ordnet ein.

RLS-Bericht: Stillstand nicht überall (Januar 2020)

REPORTAGE | Sri Lanka - Ein gespaltenes Land

Nach den Terroranschlägen Ende April versucht Sri Lanka zur Normalität zurückzukehren. Doch die Lage ist auch Monate später noch angespannt. Radikale Gruppierungen machen Stimmung gegen Minderheiten. Vor allem Muslim*innen bekommen das zu spüren. Bei den in diesem Winter anstehenden Präsidentschaftswahlen wird ein Erstarken radikal-buddhistischer Kräfte in dem südasiatischen Inselstaat und eine weitere Polarisierung der Gesellschaft befürchtet. Natalie Mayroth berichtet.

RLS-Reportage: Sri Lanka - Ein gespaltenes Land (September 2019)

REPORT | Sri Lanka - A Country Divided

In the wake of the terror attacks in late April 2019, Sri Lanka is attempting to return to normalcy. But even months later the situation remains tense. Radical groups are agitating against minorities, and Muslims in particular are feeling the consequences. There are fears that the upcoming presidential elections in winter will strengthen radical Buddhist forces in the Southeast Asian island state and further polarize society. Natalie Mayroth reports.

RLS-Report: Sri Lanka - A Country Divided (September 2019)

ANALYSE | Wiederwahl des Wächters - Politische Polarisierung unter Modi geht weiter

Die Hindunationalisten von Narendra Modi haben die Parlamentswahlen im Frühjahr 2019 deutlich gewonnen. Wirtschaftliche und soziale Fragen standen im Wahlkampf nicht im Vordergrund. Vielmehr präsentierte sicher der alte und neue Premierminister als starker Mann und Vorkämpfer hinduistischer Werte. Die indische Linke konnte dem nichts entgegensetzen und hat weiter an Bedeutung verloren. Nun befürchten viele, dass Modi die "Hinduisierung" des Landes weiter vorantreiben könnte - zu Lasten von Minderheiten und Andersdenkenden.

Die Wahlanalyse von Stefan Mentschel erschien in WeltTrends - Das außenpolitische Journal. Die Ausgabe 155 des seit 1993 in Potsdam publizierten Journals für internationale Politik widmet sich dabei schwerpunktmäßig dem Thema "Großmacht Indien?".

WeltTrends-Analyse als PDF-Datei: Wiederwahl des Wächters (September 2019)

REPORTAGE | Hindunationalisten gewinnen Wahlen in Indien

Narendra Modi und seine Hindunationalisten gewinnen erneut die Parlamentswahlen in Indien. Damit sichert sich der amtierende Premierminister eine zweite Amtszeit. Die linken Kräfte verlieren weiter an Bedeutung. Natalie Mayroth berichtet.

RLS-Reportage: Politik des Trennens (Mai 2019)

REPORT | Hindu Nationalists win Elections in India

Narendra Modi and his Hindu nationalists won the 2019 parliamentary elections in India again, securing the incumbent Prime Minister a second term. Left-wing forces continue to lose relevance. Natalie Mayroth reports.

RLS-Report: The Politics of Division (May 2019)

INTERVIEW | Indien - Die größte Wahl der Welt

900 Millionen Inder*innen haben im Frühjahr 2019 ein neues Parlament gewählt. Für die größte Wahl, die es je auf Erden gegeben hat, waren zwischen dem 11. April und dem 19. Mai sieben Wahltage terminiert, elf Millionen Beamte sorgten für eine ordnungsgemäße Stimmabgabe in den rund eine Million Wahllokalen. Über dieses Mammut-Unternehmen sprach Sabina Matthay für RBB Inforadio mit Stefan Mentschel, der das Regionalbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Neu Delhi leitet.

RBB-Hörfunk-Interview als mp3-Datei: Indien - Die größte Wahl der Welt (Mai 2019)

ANALYSE | Indien vor den Parlamentswahlen 2019

Nach ihrem spektakulären Sieg bei den Wahlen 2014 versprach die hindu-nationalistische Indische Volkspartei BJP unter Führung von Narendra Modi, nun würden «bessere Tage» (Hindi: achche din) anbrechen. Nach fünf Jahren wurde ihre wirtschaftsfreundliche und auf einem starken Hinduismus basierende politische Agenda im April und Mai bei den Parlamentswahlen auf die Probe gestellt. Zur Wahl standen eine auf dem Hindutva-Konzept basierenden Staatsauffassung und eine multikulturelle, säkulare Vision Indiens, argumentierte Subrata Mitra.

Standpunkte-Papier: Demokratie und Unzufriedenheit (April 2019)

ANALYSIS | India ahead of the Elections 2019

The spectacular victory of the Hindu nationalist Bharatiya Janata Party (BJP) under Narendra Modi's leadership in the 2014 elections promised "better days" (achche din in Hindi) to come. After five years, the agenda of the Modi government based on a market-friendly economic policy, muscular Hinduism, and global networking was put to test in the general elections 2019. The Indian voter had a choice between two competing visions of India - one based on hindutva, focused on the majority faith Hinduism, the other based on a multi-cultural, secular vision of India, argued Subrata Mitra.

Policy Paper: Democracy and Discontent (April 2019)

ANALYSE | Indiens Perspektive auf die chinesische Neue Seidenstraße

Chinas ambitionierte Initiative «One Belt, One Road» ist eine globale Wachstums- und Entwicklungsstrategie von Präsident Xi Jinping, die im Westen mit großer Skepsis beobachtet wird. In Südasien investiert China massiv in Indiens Nachbarländern Pakistan, Bangladesch und Myanmar, was der Regierung in Neu-Delhi zunehmend Sorge bereitet. Dabei könnte Indien profitieren, wenn es eine Konfrontation mit China vermeiden und seine eigene Außenpolitik mit der Initiative in Einklang bringen würde, argumentiert Subir Bhaumik.

Standpunkte-Papier: Perlenkette aus Peking (April 2019)

ANALYSIS | An Indian perspective on China's Belt and Road Initiative

China's ambitious Belt and Road Initiative is President Xi Jinping's signature global growth and development strategy. In South Asia, the Chinese are investing heavily in India's neighbouring countries like Pakistan, Bangladesh, and Myanmar, which worries New Delhi. But India stands to gain much by harmonizing its own "Act East" policy with the Belt and Road Initiative and by avoiding strategic competition that could escalate into armed conflict, argues Subir Bhaumik.

Policy Paper: China's Belt and Road Initiative (April 2019)

ANALYSE | Einheitspartei aus Machtkalkül in Nepal

Mehr als ein Jahrzehnt lang spielten Nepals linke Parteien eine wichtige Rolle im politischen Betrieb. Stets hätte es für linke Mehrheiten gereicht. Aber die Parteien waren zerstritten und bekämpften sich gegenseitig. Khagendra Prasai analysiert die Vereinigung der großen Linksparteien - Marxisten-Leninisten und Maoisten - und die Schwierigkeiten im Einigungsprozess.

Standpunkte-Papier: Einheitspartei aus Machtkalkül (Oktober 2018)

ANALYSIS | Leftizing the Left in Nepal

For more than a decade, left parties in Nepal have played an important role in politics. Moreover, there has always been a left majority. But the parties have often been bitter political adversaries and in conflict with each other. In 2018 the two biggest competitors – the Marxist-Leninists and Maoists – have overcome their differences and united into a single party. Khagendra Prasai explains the challenges of the unification process.

Policy Paper: Leftizing the Left (October 2018)

INTERVIEW | Große Erwartungen und machtpolitisches Kalkül in Nepal

Mehr als ein Jahrzehnt spielten Nepals linke Parteien eine wichtige Rolle im politischen Betrieb. Stets hätte es für linke Mehrheiten gereicht. Aber die Parteien waren zerstritten und bekämpften sich gegenseitig. Khagendra Prasai sprach 2018 mit dem Leiter des RLS-Regionalbüros in Neu-Delhi, Stefan Mentschel, über die geplante Vereinigung der großen Linksparteien - Marxisten-Leninisten und Maoisten - und die Schwierigkeiten im Einigungsprozess.

RLS-Interview: Große Erwartungen und machtpolitisches Kalkül (April 2018)

Dieses Interview erschien am 23. April 2018 unter dem Titel "Das Machtkalkül ist entscheidend" auch in der Zeitung "Neues Deutschland". (PDF-Datei)

ANALYSE | Rohingya-Konflikt löst regionale Krise aus

Die Eskalation des Konflikts zwischen Rohingya-Extremisten und burmesischem Militär löste 2017 eine Massenflucht von mehr als einer halben Million Menschen aus Myanmar ins Nachbarland Bangladesch aus. Der Text stellt die Hintergründe des Konflikts vor und erörtert Folgen für die südasiatische Region am Golf von Bengalen aus Sicht des indischen Sicherheitsexperten Subir Bhaumik.

Standpunkte-Papier: Rohingya-Konflikt löst regionale Krise aus (Dezember 2017)

INTERVIEW | Rücksichtslose Gewalt gegen Rohingya-Zivilisten

Der indische Sicherheitsexperte Subir Bhaumik sprach 2017 mit dem Leiter des RLS-Regionalbüros in Neu-Delhi, Stefan Mentschel, über den Rohingya-Konflikt in Myanmar, die politischen Hintergründe und die Auswirkungen für die Region Südasien durch die mögliche Verstrickung Pakistans.

RLS-Interview: Rücksichtslose Gewalt gegen Zivilisten (September 2017)

Dieses Interview erschien am 16./17. September 2017 unter dem Titel "Pakistan will die Spannungen" auch in der Zeitung "Neues Deutschland". (PDF-Datei)

ANALYSE | Indiens Linke in der Krise

Trotz des Sieges der Linken bei den Landtagswahlen in Kerala 2016 sehen viele Wähler*innen in Indien in den Kommunisten keine politische Alternative mehr. Die einstige Hochburg Westbengalen ist dafür beispielhaft, analysiert Stefan Mentschel, der Leiter des RLS-Regionalbüros Südasien in Neu-Delhi, in der Zeitung "Neues Deutschland".

ND-Artikel: Indiens Linke steckt in einer tiefen politischen Krise (PDF-Datei, Juli 2016)