Current Topics

Food Sovereignty

In times of globalisation and a influential and powerful multi-national agro-industry the issue of Food Sovereignty is becoming more and more important for small-scale farmers in South Asia. Please find below publications that shed light on different angles of Food Sovereignty.

REPORT | The Working Poor in Bangladesh Face a “Hunger Pandemic”

For Bangladesh’s working poor, the first five months of the pandemic were marked by disease, job insecurity, a food crisis, anxiety and helplessness. Millions are likely to lose their jobs, and the number of people living in poverty will increase. Read ten stories from the ground collected by our partner Research Initiatves, Bangladesh.

RLS-Report: The Working Poor in Bangladesh Face a “Hunger Pandemic” (August 2020)

BERICHT | Indiens Lieferketten unter Druck durch Corona-Krise

Die Ankündigung war für viele Menschen in Indien ein Schock: Mindestens drei Wochen Stillstand hatte Regierung angekündigt. Premierminister Narendra Modi von der wirtschaftsliberalen hindunationalistischen Indischen Volkspartei (Bharatiya Janata Party, BJP) ordnete Ende März den landesweiten Lockdown an – eine strenge Ausgangs- und Kontaktsperre für 1,3 Milliarden Menschen. Indiens landwirtschaftlich Beschäftigte leiden unter den Unwägbarkeiten durch die Corona-Pandemie. Die Agrarindustrie könnte von der Situation profitieren. Nadja Dorschner erklärt warum:

RLS-Bericht: Indiens Lieferketten unter Druck (April 2020)

REPORT | Agrarian Shutdown in Bangladesh due to Corona Pandemic

The agrarian sector in Bangladesh is facing a crisis due to COVID-19. For a lot of people, it is a matter of life and death. Though the government is making efforts to support farmers in distress, strategies like financial support will not work alone. Vinod Koshti spoke to our partner Research Initiatives, Bangladesh and wrote this report:

RLS-Report: Agrarian Shutdown in Bangladesh (April 2020)

BOOK | Can Hunger be Defeated? Advancing Food Security in South Asia

This publication by Rosa-Luxemburg-Stiftung South Asia Regional Office combines ground reports as well as political analysis on Social Protection, Food Security and Food Sovereignty. We hope that putting together this compilation will be a step towards placing voices from the ground and policy analysis connected with Food Security and Food Sovereignty, at the same table.

RLS-Book: Can Hunger be Defeated? Advancing Food Security in South Asia (October 2019)

REPORTAGE | Indiens Indigene kämpfen für Ernährungssouveränität

Die Kondh leben im Bundesstaat Odisha an der Ostküste Indiens. Sie gehören zu den sogenannten Adivasi (sinngemäß: erste Bewohner*innen Indiens). Die Kondh betreiben traditionelle Landwirtschaft, ohne die Natur auszubeuten. Immer wieder gibt es Versuche seitens des Staates oder großer Konzerne, ihre Lebensweise zu unterminieren. Die mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Neu-Delhi kooperierende Grassroots-Organisation Living Farms unterstützt die Gemeinschaft dabei, eigenständig zu bleiben. Johanna Albrecht hat sie besucht:

RLS-Reportage: Wir sind nicht rückständig (September 2019)

INTERVIEW | Der Kampf um Indiens Waldgesetz

Indiens Oberster Gerichtshof hat Anfang 2019 entschieden, dass mehr als eine Million indigener Familien aus 16 Bundesstaaten ihren Lebensraum verlassen müssen. Grundlage ist das Waldgesetz (Forest Rights Act), dass der indigenen Bevölkerung eigentlich das Recht zugesteht, auf ihrem angestammten Land zu leben – auch in Tierschutzgebieten. Doch unter anderem Naturschutzverbände haben gefordert, den Forest Rights Act zugunsten des Tier- und Naturschutzes auszuhebeln. Der Jurist und Aktivist Pradip Prabhu hat über viele Jahre hinweg für dieses Gesetz gekämpft. Antje Stiebitz hat mit ihm, gesprochen.

RLS-Interview: Berufsrisiko Gefängnis

INTERVIEW | Die Zerrissenheit der indischen Urbevölkerung

Regina Hansda forscht als Humangeografin an der Newcastle Universität in England. Sie gehört der indigenen Bevölkerungsgruppe der Santal an. Mit Antje Stiebitz sprach sie über indigene Landwirtschaft, Religion und die Rolle der Frauen.

RLS-Interview: «Genug damit, dass andere uns erforschen!» (Februar 2019)

REPORTAGE | Indiens Indigene zwischen Tradition und Moderne

Immer häufiger sehen sich Indigene in Indien und anderswo auf der Welt dazu gezwungen ihre traditionellen Werte und Kulturen aufzugeben. Wertvolles Wissen, über Jahrhunderte angesammelt, geht somit rasend schnell verloren. Mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Neu-Delhi engagiert sich die indische Organisation Living Farms für die Stärkung und den Erhalt der indigenen Gemeinschaften. Antje Stiebitz berichtet:

RLS-Reportage: Zwischen Tradition und Moderne (Februar 2019)

INTERVIEW | Threats to Indigenous People in India

In June 2018, RLS organised the political summer picnic "Fields of Resistance". This event addressed questions concerning the conditions under which our food is produced and supplied, informed about the need for action and discussed solutions from at home and abroad. Our partner Debjeet Sarangi from Living Farms was invited and spoke to RLS Project Manager Tauqueer Ali Sabri about the indigenous mode of living in India and the challenges and threats to it. Please watch the video.

RLS-Interview: Threats to the indigenous mode of living in India (June 2018)

INTERVIEW | Wege aus der Hungerkrise in Indien

Debjeet Sarangi ist Gründer der Nichtregierungsorganisation Living Farms, die im ostindischen Bundesstaat Odisha (früher Orissa) gemeinsam mit der indigenen Bevölkerung an Projekten im Bereich Aufforstung, biologische Landwirtschaft und Ernährungssouveränität arbeitet. Über die Gründe für die andauernde Mangel- und Unterernährung in vielen Teilen des südasiatischen Landes und Lösungsansätze hat Nadja Dorschner mit dem langjährigen RLS-Partner gesprochen.

RLS-Interview: Zurück zu den Wurzeln (November 2017)

Dieses Interview erschien am 14. November 2017 unter dem Titel "Zurück zu den Wurzeln" auch in der Zeitung "Neues Deutschland". (PDF-Datei)